fit for digtal expert (Gerlinde Edtmaier, BEd./Lisa Krayc, BEd./ Nicola Deubler, BEd.)
Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben.
Für die Teilhabe an unserer Gesellschaft sind digitale und informatische Kompetenzen unerlässlich.
Inhalte:
- Steigerung der digitalen und informatischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
- Logisches Denken und Problemlösen fördern
- Kritischer Umgang mit digitalen Medien erlernen
- Anwendung digitaler Technologien im Alltag erlernen
(zB: Suchmaschinen richtig verwenden, Arbeiten mit Bildern und Grafiken, Tabellen erstellen, E-Mails schreiben, …)







Digitale Bildung für ALLE
Die Initiative „eEducation Austria“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung trägt digitale und informatische Kompetenzen in Volksschule.
Ein digitales Kompetenzmodell und zahlreiche, fundierte Unterrichtsbeispiele ermöglichen Schüler*innen aller Jahrgangsstufen den Einstieg und das Vertiefen des eigenen Fachwissens im Bereich der digitalen Bildung.
Im letzten Jahr erhielt die Volksschule Bad Aussee von „eEducation Austria“ die Auszeichnung als Expert.Schule. Diesen Status erhalten Schulen, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives Lernen im Bereich digitale Bildung vorantreiben und umsetzen. In weiterer Folge hat sich die VS Bad Aussee das Ziel gesetzt, Expert plus Schule zu werden.
Die Schüler*innen der VS Bad Aussee arbeiten intensiv an den digitalen Kompetenzen. Mit Begeisterung lernen sie E-Books zu erstellen, arbeiten im Internet und werden auf Wissenswertes über Suchmaschinen, aber auch Gefahren im Netz vorbereitet. Saferinternet.at bietet hierfür auch Eltern fachkundige Unterstützung, worauf bei der Arbeit mit Handys, Tablets und PCs geachtet werden sollte.
Der Umgang mit Padlets, Lernapps, Passwörtern und das Arbeiten mit QR-Codes wird ebenfalls trainiert.
Am Ende jedes Lernabschnitts erhalten die Kinder für die erbrachten Leistungen ein Zertifikat.
Im Rahmen der Schwerpunktstunde konnten die Kinder heuer den digi.check4 von eEducation Austria absolvieren.
Dieser beinhaltet den Aufbau und die Schulung von digitalen Grundkompetenzen, um für den Übertritt in die Sekundarstufe gerüstet zu sein.
Durch das fleißige Üben der Kinder konnte mit großer Freude die Urkunde dafür überreicht werden. Wir sind sehr stolz auf euch!

Programmieren mit den „Bee Bots“
„Bee Bots“ sind kleine Bodenroboter in Bienenform, die sich mit Hilfe von Tasten (Vorwärts, Rückwärts, Links- und Rechtsdrehung) programmieren lassen.
Diese einfache Planung der Bewegungsabläufe entspricht bereits der algorithmischen Logik des Programmierens. Somit können die Kinder spielerisch in die Welt des Programmierens eintauchen.
Danke an die PH Steiermark für diese großartige Möglichkeit, sich die Bee-Bots auszuborgen!
Die Kinder hatten riesen Spaß dabei und konnten ihr räumliches Denken gut schulen!




Coding mit LEGO® Education SPIKE™ Essential
3 LEGO® Education SPIKE™ Essential Sets können seit diesem Schuljahr an unserer Schule für den MINT-Unterricht eingesetzt werden.
Es handelt sich hierbei um ein fächerübergreifendes MINT-Lernkonzept für Schulen. SPIKE Essential regt Schülerinnen und Schüler dazu an, MINT-Konzepte mit den eigenen Händen zu erforschen und gleichzeitig ihre sprachlichen, mathematischen sowie sozialen und emotionalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. In den auf die Lehrpläne abgestimmten Lerneinheiten werden Themen aus dem Alltag behandelt. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es, mithilfe selbst erfundener Geschichten Probleme zu lösen. Dazu verwenden sie Minifiguren mit unterschiedlichen Persönlichkeiten sowie die beliebten LEGO® Steine.
Die Grundlagen des Programmierens und der Robotik werden handlungsorientiert vermittelt. Die Schüler und Schülerinnen haben großen Spaß daran in Gruppen die Aufgaben zu lösen.



