Sprachheilunterricht
An der VS Bad Aussee besteht die Möglichkeit, sprachauffällige Kinder (Schwierigkeiten in der Aussprache einzelner oder mehrerer Laute bzw. Probleme in der Anwendung der Grammatik) im Sprachheilunterricht zu betreuen. Die SchülerInnen werden bei Schuleintritt im Rahmen einer Reihenuntersuchung sprachlich überprüft. Sollte sich hier eine Auffälligkeit zeigen, werden die Eltern verständigt und zu einem Beratungsgespräch eingeladen.
Die Übungseinheiten finden einmal wöchentlich statt und sind kostenlos. Die SchülerInnen werden hierfür für etwa 15 Minuten aus dem Klassenunterricht geholt und erlernen spielerisch die neuen Laute und deren Anwendung, was sowohl im Einzel-, als auch Kleingruppenunterricht erfolgt.



„Wir lernen Deutsch“ – Der Deutschförderkurs
Wenn Kinder mit unzureichenden Sprachkenntnissen an die Schule kommen, haben sie bis zu zwei Jahre Zeit, im sogenannten „Deutschförderkurs“; die Unterrichtssprache zu erlernen. Spielerisch und in einer kleinen Gruppe wird dabei Deutsch gelernt.
Ziel ist es, die Kinder bestmöglich darauf vorzubereiten, sich im Schulalltag zu verständigen. Die Kinder sollen durch die intensive Förderung möglichst rasch dem regulären Unterricht in ihrer Klasse folgen können.
Schülerinnen und Schüler, die dem Unterricht auf Grund unzureichender Sprachkenntnisse nicht folgen können, werden im Sinne der Chancengerechtigkeit und für deren bessere Eingliederung in den Klassenverband seit dem Schuljahr 2018/19 in eigenen Deutschförderklassen oder in unterrichtsparallelen Deutschförderkursen unterrichtet.
Ziel des Deutschfördermodells ist das frühzeitige und intensive Erlernen der Unterrichtssprache Deutsch, damit diese Schüler und Schülerinnen möglichst rasch nach dem Lehrplan der betreffenden Schulart und Schulstufe gemeinsam im Klassenverband unterrichtet werden können.




Schulbibliothek

Freude am Lesen wecken ist ein besonderes Anliegen an unserer Schule.
Besonders stolz sind wir auf die bestens eingerichtete Schulbibliothek oder SchülerInnenbibliothek. Mit einem Bestand von über 2000 Büchern bemühen wir uns, den individuellen Interessen sowie dem Lesekönnen unserer SchülerInnen gerecht zu werden.
Der Raum wird von allen Klassen regelmäßig genutzt.
Das Interesse für das Lesen und die Auseinandersetzung mit Literatur wird gezielt gefördert und den Kindern wird die Möglichkeit geboten, in die wunderbare Welt des Lesens einzutauchen.
Lese – Erziehung
Lesen ist eine der wichtigsten Kompetenzen. Aus diesem Grund ist es uns ein Bedürfnis diese Kompetenz zu stärken und die Freude am Lesen zu wecken.
Im Zuge der Digitalisierung wurden für die VS Bad Aussee die Lizenzen für 2 Leseportale angekauft.
ONILO ist ein Leseförderportal auf dem Kinderbücher digital als Board stories aufbereitet sind. Diese Board stories sind animierte Geschichten, die am digitalen Board, Whiteboard, PC oder Tablet zum Lesen, Lernen und Verstehen einladen.
Durch die Präsentation am digitalen Board sind alle Kinder ins Vorlesegeschehen eingebunden. Bilderbücher können als animierte Board stories im Unterricht eingebaut werden.
Die Lehrperson kann die Lesegeschwindigkeit individuell anpassen und über zusätzliche Funktionen wie Mehrsprachigkeit, Ton, Ein- und Ausblendung von Text verfügen.
Außerdem werden im Portal zusätzliche Unterrichtsmaterialen wie PDF Arbeitsblätter in verschiedenen Differenzierungsstufen, interaktive Übungen für Smartboards oder Tablets und Basteltipps angeboten.
Die Lehrperson kann den SchülerInnen einen Schülercode anbieten, mit dem die Kinder am Nachmittag selbständig das bearbeitete Kinderbuch noch einmal anhören bzw. lesen können. Dieser Schülercode verfällt nach 2 Wochen.
Im Nachhinein können die SchülerInnen die gelesenen Bücher dann auf dem Online – Portal Antolin bearbeiten. Antolin bietet Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die die SchülerInnen online beantworten können.
Jedes Kind bekommt von der Lehrperson seine Zugangsdaten mit denen es jederzeit selbständig gelesene Bücher am PC/Tablet/Handy bearbeiten kann.
Es fördert die SchülerInnen auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen und in der Entwicklung der eigenen Leseidentität.
Die Lehrperson erhält aussagekräftige Informationen zum Textverständnis und zu Antolin wird an der Volksschule Bad Aussee schon seit ein paar Jahren genutzt.
Abschließend kann nur noch einmal betont werden, dass mit diesen Online – Portalen auch im stetigen Wandel der Mediennutzung besonders junge Leser wieder an Literatur herangeführt werden.
Sie verbinden das Lernen in der Schule mit dem Lesen am Nachmittag.
