Musik

An der Volksschule Bad Aussee hat der Schwerpunkt „MUSIK“ einen hohen Stellenwert, im Zuge der Unterrichtsentwicklung hat sich ein neues Konzept für den Musik – Schwerpunkt ergeben.

Zentrales Anliegen ist die Freude der Kinder an der Musik, am Spiel, an Bewegung, an der Kreativität und am Erleben der Musik – diese Aspekte sollen im Schwerpunkt Musik miteinander verbunden werden.

Ein vielseitiges musikalisches Angebot ermöglicht den Kindern intensive Erfahrungen im musikalischen Bereich, dient der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes, trägt zur Lockerung bei psychophysischen Hemmungen bei, steigert Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer und erleichtert die Entfaltung sozialer Verhaltensweisen. Fantasie, Kreativität und divergentes Denken weiterzuentwickeln sind zentrale Anliegen.

Video zum Aktionstag für Musikvolksschulen 2019/20 https://www.youtube.com/watch?v=ugEzlLMwLKo

Video der VS Bad Aussee zum Aktionstag für Musikvolksschulen 2022 https://youtu.be/OLK73UydCXo

Video zum Aktionstag für Musikvolksschulen 2022


Chorgesang (Michaela Köfler, BEd.)

Als Ergänzung zum Pflichtgegenstand Musikerziehung, soll Chorgesang die Freude am Singen fördern und das Verständnis für Musik vertiefen. Die musikalischen Fähigkeiten des Einzelnen sind unter Berücksichtigung der Gruppenzusammensetzung zu fördern.

Dazu zählen folgende Inhalte:

  • ein- und mehrstimmige Lieder zu erarbeiten (Kinderlieder, regionale Volkslieder, Lieder aus anderen Ländern),
  • gezielte Atem-, Stimmbildungs- und Artikulationsübungen,
  • gelegentlicher Einsatz von Musikinstrumenten und technische Medien (Tonbandmitschnitte zur Hörlernkontrolle, Musikbeispiele als Anregung und zum Vergleich),
  • Sprachgestaltung,
  • Klangexperimente mit Sprech- und Singstimme.

Ebenso gehören zum „Chorgesang“ auch öffentliche Auftritte wie das Bezirksjugendsingen, Teilnahme und Mitgestaltung bei diversen Veranstaltungen, Feiern…


Links:


Darstellendes Spiel (Daniela Frosch, BEd.)

  • Sprachgestaltungen, Einfache Bewegungs- und Sprechszenen, pantomimische Darstellung, Geräuschbilder, Figuren-, Tanz- und Bewegungsspiel, Singspiel, Parodie, Kabarett und Theater.
  • Musik in allen Formen: Rhythmik, Liedgestaltung / Liedbegleitung, Klangexperimente mit Sprach- und Singstimme
  • gezielte Atem-, Stimmbildungs- und Artikulationsübungen,

In den Fächern Chorgesang und Darstellendes Spiel wird gemeinsam gearbeitet.

Neben der Freude am gemeinsam Spielen, Singen und Musizieren erzielt jedes Kind individuelle Fortschritte und erlebt auf der Bühne die Anerkennung seiner Leistung.


Links:

Weihnachtsmusical „Der Weihnachstmann ist krank“ 2021/22: https://youtu.be/xRD-KFZnq58
Faschingsmusical „Der Fasching der Dschungeltiere“ 2021/22: https://youtu.be/V4N3sJsM7CA

Faschingsmusical 2023:


Musikwerkstatt (Michaela Köfler, BEd.)

Inhalte der Musikwerkstatt sind:

  • Gemeinsame Liedgestaltung; Weiterentwicklung der musikalischen Ausdrucksfähigkeit
  • Herstellung von Geräuschinstrumenten (zum Schütteln, Anschlagen, Zupfen…) und darauf spielen
  • Kennenlernen von Musikinstrumenten (erstes Verständnis für unterschiedliche Bauart und Funktion von Musikinstrumenten); Freies Ausprobieren und Einsetzen des vorhandenen (Orff-) Instrumentariums
  • Kreativer Umgang mit musikalischen Elementen, wie imitieren und improvisieren
  • Anbahnen des Verständnisses für Notation
  • Verstärkte Begegnung mit Werken, Interpreten und Komponisten
  • Verschiedene Tänze/Volkstänze kennenlernen
  • Teilnahme an musikalischen Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Schule ( Bezirksjugendsingen, Adventsingen, Maitanz…)

Musikalisches Gestalten 1 (Dipl. Päd. Martina Reitz)

Für die Kinder der 1. Klassen soll ergänzend zum Pflichtgegenstand Musikerziehung Musikalisches Gestalten dem Kind folgendes ermöglichen:

  • Die Neugierde und Freude an Musik zu wecken, zu erhalten und Interessen auszubauen.
  • Erwerben eines vielfältigen Repertoires an Liedern, Texten und Tänzen
  • Spielen auf elementaren Instrumenten (Orff- und Percussioninstrumente)
  • Freie Bewegung mit und ohne Musik
  • Kennen lernen verschiedener Musikinstrumente
  • Differenzierung der Wahrnehmung, insbesondere des Hörens
  • Förderung von Kreativität, Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenzen beim gemeinsamen Singen, Bewegen, Tanzen und Musizieren

Volksmusik

Tradition hat vor allem in der Trachtenhauptstadt Bad Aussee einen äußerst hohen Stellenwert. Daher ist es umso wichtiger, dieses traditionelle Gut den Kindern schon in früher Kindheit mit auf den Weg zu geben und Werte, Freude und Freundschaften zu wahren.

Im Bereich der Volksmusik stehen unterem Folgende Themen am Programm:

  • Tanzmusik
  • Gstanzlsingen & Paschen
  • Jodler, Landler und Steirer
  • Brauchtum
  • Geigenmusik